send-solid

Scheibenwischer pflegen und

Schlierenbildung vermeiden


Alles für klare Sicht bei jedem Wetter

Scheibenwischer pflegen und Schlierenbildung vermeiden

Sorge für klare Sicht bei jedem Wetter – Mit ein wenig Pflege kannst Du die Lebensdauer der Scheibenwischer Deines ViveLaCar-Auto-Abos verlängern und stets sicher unterwegs sein. Egal ob Regen, Schnee oder Schmutz, hier findest Du die richtigen Tipps und Hausmittel für Scheibenwischer.

immer das neueste Modellimmer das neueste Modell

Scheibenwischer: Alles für klare Sicht bei jedem Wetter!

Scheibenwischer sind die unscheinbaren Helden auf unseren Straßen. Sie sorgen dafür, dass wir bei Regen, Schnee und Schmutz stets den Überblick behalten und sicher unterwegs sein können. Mit etwas Pflege und Aufmerksamkeit kannst Du die Lebensdauer Deiner Scheibenwischer deutlich verlängern und dafür sorgen, dass sie stets für klare Sicht sorgen.

Lebensdauer von Scheibenwischer verlängern: So geht's!

  • Regelmäßige Kontrolle: Mindestens einmal im Monat solltest Du die Wischerblätter auf Verschleißerscheinungen wie Risse, Abnutzung oder Unebenheiten überprüfen und gegebenenfalls die Scheibenwischer wechseln.
  • Richtige Reinigung: Wische die Scheibenwischerblätter regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab um sie von Schmutz und Insektenresten zu befreien.
  • Materialpflege: Verwende spezielle Scheibenwischerpflegemittel, um die Gummiwischerblätter geschmeidig zu halten und ihre Lebensdauer zu verlängern.
  • Sonnenschutz: Vermeide es, Dein Auto längere Zeit in der prallen Sonne zu parken, da die UV-Strahlung die Wischerblätter spröde machen kann.
  • Wintertauglichkeit: Im Winter solltest Du auf Winterwischerblätter umsteigen, die den härteren Bedingungen wie Schnee und Eis besser gewachsen sind.

Scheibenwischer pflegen mit Hausmitteln für ein streifenfreies Wischergebnis

Neben herkömmlichen Scheibenwischerpflegemitteln und Spezialreinigern lassen sich auch einige Hausmittel für die Reinigung und Pflege der Wischerblätter verwenden.

Essig: Ein einfaches und effektives Hausmittel ist Essig. Vermische hierfür etwas Essig mit Wasser in einer Sprühflasche und trage die Lösung auf die Wischerblätter auf. Wische sie anschließend mit einem Tuch trocken. Der Essig löst Schmutz und Ablagerungen und sorgt für ein streifenfreies Wischergebnis.

Zitronensäure: Ähnlich wie Essig wirkt auch Zitronensäure. Presse den Saft einer Zitrone aus und mische ihn mit etwas Wasser. Trage die Mischung auf die Wischerblätter auf und wische sie anschließend mit einem Tuch trocken.

Isopropanol: Isopropanol (auch Isopropylalkohol genannt) ist ein weiteres Hausmittel, das zur Reinigung von Scheibenwischerblättern verwendet werden kann. Tauche ein Tuch in Isopropanol und wische damit die Wischerblätter ab. Isopropanol löst Fett und Öl und sorgt für ein sauberes und streifenfreies Ergebnis.

Achtung: Bei der Verwendung von Hausmitteln ist jedoch Vorsicht geboten. Vermeide den Kontakt mit dem Lack Deines Autos, da einige Hausmittel den Lack angreifen können. Teste das Hausmittel an einer unauffälligen Stelle, bevor Du es auf die gesamte Wischerfläche aufträgst.

Weitere Hinweise:

  • Verwende keine aggressiven Reinigungsmittel wie Scheuermittel oder Benzin, da diese die Wischerblätter beschädigen können.
  • Achte darauf, dass die Wischerblätter immer feucht sind, wenn Du sie reinigst. So vermeidest Du Kratzer.
  • Wische die Wischerblätter nach der Reinigung mit einem sauberen Tuch trocken.
immer das neueste Modellimmer das neueste Modell
immer das neueste Modellimmer das neueste Modell

Scheibenwischer streifen? So behebst Du das Problem!

Wenn die Wischerblätter nicht richtig wischen, kann dies verschiedene Ursachen haben:

  • Verschlissene Wischerblätter: In diesem Fall müssen die Blätter einfach ausgetauscht werden.
  • Falsche Wischerblätter: Stelle sicher, dass Du die richtigen Wischerblätter für Dein Automodell verwendest.
  • Verschmutzte Windschutzscheibe: Reinige die Windschutzscheibe gründlich von Schmutz, Fett und Insektenresten.
  • Verformte Wischerarme: Prüfe, ob die Wischerarme gerade sind und korrekt auf der Windschutzscheibe aufliegen.
  • Defekte Wischermotoren: In seltenen Fällen kann ein Defekt am Wischermotor die Ursache für das Problem sein. In diesem Fall muss der Motor von einer Fachwerkstatt ausgetauscht werden.

Schmierige Scheibenwischer: So verhinderst Du es!

Schmierige und quietschende Scheibenwischer sind nicht nur ärgerlich, sondern können auch die Sicht behindern. Um dies zu verhindern, solltest Du folgende Tipps beachten:

  • Hochwertige Wischerblätter verwenden: Investiere in hochwertige Wischerblätter von namhaften Herstellern, die weniger anfällig für Schlierenbildung sind.
  • Richtige Scheibenwischerflüssigkeit verwenden: Verwende ausschließlich Scheibenwischerflüssigkeit, die für Dein Fahrzeug geeignet ist. Vermeide Frostschutzmittel im Sommer, da dies zu Schmieren führen kann.
  • Windschutzscheibe vor dem Wischen reinigen: Entferne vor dem Einschalten der Wischer groben Schmutz und Insektenreste von der Windschutzscheibe, um die Bildung von Schlieren zu minimieren.

UNSER ANGEBOT FÜR DICH.

Noch nicht das Passende gefunden?

Hier kannst Du Dir Deinen Traumwagen aussuchen und buchen.

Blog angebot