send-solid

7 Winter-Tipps: Reichweite von Elektroautos erhöhen

So nutzt du dein Elektroauto im Winter effizient

Reichweite von Elektroautos erhöhen

Im Winter verändert sich vieles – das betrifft auch die Nutzung eines Elektroautos. Kalte Temperaturen und erhöhter Energiebedarf für Heizung und Komfort können die Reichweite erheblich verkürzen. Laut dem ADAC steigt der Energieverbrauch von Elektroautos auf Kurzstrecken im Winter um bis zu 70 Prozent. Mit den richtigen Strategien kannst du jedoch den Akku schonen und entspannt durch die kalte Jahreszeit kommen. Hier sind die besten Tipps, wie du die E-Auto Reichweite erhöhen kannst:

Heizungbenutzung im WinterHeizungbenutzung im Winter

Sitzheizung statt Innenraumheizung verwenden

Eine der größten Energieverbraucher im Elektroauto ist die Innenraumheizung. Anders als bei Verbrennern, wo die Abwärme des Motors genutzt wird, muss beim Elektroauto die gesamte Heizenergie aus der Batterie kommen. Statt den ganzen Innenraum zu heizen, ist es oft effektiver, nur die Sitz- und Lenkradheizung einzuschalten. Durch ihre direkte Nähe zum Körper schaffen sie schnell ein angenehmes Klima und verbrauchen weniger Energie.

Innenraum: Elektroautos im Winter Vorheizen

Hast du eine Wallbox zu Hause, lohnt es sich, den Innenraum des Autos vor der Fahrt zu heizen, solange das Fahrzeug noch ans Stromnetz angeschlossen ist. So wird die notwendige Energie nicht aus der Batterie entnommen. Viele Elektroautos bieten über ihre Apps die Möglichkeit, die Heizung zeitlich zu steuern. Plane das Vorheizen einfach ein paar Minuten vor dem Losfahren ein. So startest du in ein angenehm warmes Auto, ohne dass der Akku leidet. Das Vorheizen funktioniert auch an öffentlichen Ladesäulen – nutze die Gelegenheit, während dein Auto lädt.

Ruhiger Fahrstil und Tempomat für höhere E-Auto Reichweite

Eine konstante Fahrweise schont die Batterie und spart Energie. Plötzliche Beschleunigungen oder starkes Abbremsen belasten den Akku und verkürzen die Reichweite. Nutze auf längeren Fahrten den Tempomat, damit dein Auto die Geschwindigkeit effizient hält. Auch eine geringere Reisegeschwindigkeit kann helfen: Schon eine Reduzierung von 120 auf 100 km/h spart deutlich Energie. Gerade auf Autobahnen zahlt sich diese Anpassung aus.

Routen und E-Auto-Ladestationen planen

Unbekannte Strecken sind oft energieintensiver, da Umwege oder längeres Suchen nach Ladestationen die Batterie belasten. Im Winter ist es daher besonders wichtig, deine Route im Voraus zu planen. Viele Navigationssysteme oder Apps zeigen dir Ladestationen entlang der Strecke an. Eine gute Planung spart nicht nur Zeit, sondern auch Nerven. Nutze Ladepausen für andere Aktivitäten wie einen Café-Besuch oder das Erkunden der Umgebung.

Auto-Akku richtig laden

Im Sommer reicht es meist, die Batterie deines Elektroautos nur teilweise aufzuladen. Im Winter ist es jedoch sinnvoll, den Akku vor längeren Fahrten vollständig aufzuladen. Eine volle Batterie gibt dir Sicherheit, insbesondere wenn du im Stau stehst und die Heizung länger laufen muss. Für kurze Strecken empfehlen wir, den Ladestand bei 80-90 Prozent zu halten. Dies schont den Akku erheblich. Moderne Wallboxen wie der „go-e Charger“ helfen dir, das Laden flexibel zu planen und günstige Stromtarife zu nutzen.

Eco-Modus im Elektroauto nutzen

Der Eco-Modus deines Autos reduziert den Energieverbrauch, indem er die Motorleistung drosselt. Das spart nicht nur Strom, sondern erhöht auch die Sicherheit, da das Auto sanfter beschleunigt und weniger Gefahr besteht, dass die Räder auf glatten Straßen durchdrehen. Viele Fahrzeuge bieten trotz Eco-Modus noch ausreichend Leistung für eine zügige Fahrt. Lerne die Funktionen deines Fahrzeugs kennen und nutze den Modus gezielt für eine effiziente Fahrweise.

Warmes Parken für bessere Akku-Leistung

Wenn du die Möglichkeit hast, solltest du dein Elektroauto in einer Garage parken. Eine wärmere Umgebung hilft der Batterie, ihre Ladung länger zu halten. Außerdem verkürzt es die Zeit, die für das Aufheizen des Innenraums benötigt wird. Lade dein Auto idealerweise direkt nach der Fahrt, wenn die Batterie noch warm ist. Das ist effizienter als das Aufladen am Morgen, da kalte Batterien länger brauchen, um auf Temperatur zu kommen. Vermeide außerdem häufiges Schnellladen im Winter, da kalte Batterien dabei langsamer geladen werden können. Elektroauto im Winter draußen zu parken wirkt sich gegenteilig auf die Lebensdauer und die Reichweite aus. Falls du noch ein passendes Fahrzeug für deine Wintertour suchst, findest du bei ViveLaCar zahlreiche E-Autos im Auto-Abo.

E-Auto laden im WinterE-Auto laden im Winter
WAS DICH NOCH
INTERESSIEREN KÖNNTE
UNSER ANGEBOT FÜR DICH.

Noch nicht das Passende gefunden?

Hier kannst Du Dir Deinen Traumwagen aussuchen und buchen.