send-solid

Beliebteste E-Auto Modelle 2025

Polestar 5, Skoda Epic, Jeep Compass und viele mehr...

Beliebteste E-Auto Modelle 2025

Das Jahr 2025 bringt viele spannende E-Auto Neuheiten auf den Markt. Die Hersteller setzen auf modernste Technik, attraktivere Preise und größere Vielfalt. Reichweiten werden länger, Ladezeiten kürzer, und das Platzangebot in den Fahrzeugen wächst. Dabei gibt es sowohl erschwingliche Modelle ab 25.000 € als auch Premium-Autos mit innovativen Funktionen. Ob sportliche SUVs, futuristische Limousinen oder kompakte Stadtautos – es ist für jeden Geschmack etwas dabei.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die vielversprechendsten Elektroautos des Jahres. Wir stellen dir Modelle von VW, BMW, Tesla, Skoda, Mercedes und anderen Herstellern vor. Dabei erfahrt ihr, welche Fahrzeuge durch Reichweite, Ladeleistung oder Design besonders überzeugen könnten. Die Elektromobilität entwickelt sich weiter, und 2025 könnte ein richtungsweisendes Jahr werden. Seid gespannt auf die besten Modelle des kommenden Jahres!

Testla im WindparkTestla im Windpark

Welche E-Autos kommen 2025 auf den Markt?

Im Jahr 2025 kommen wieder zahlreiche spannende Elektroautos neu auf den Markt. Doch welche sind eigentlich die besten? Denn preislich gibt es auch 2025 viele günstigere E-Autos zu haben. Bei der Technik sehen wir neue Höchstladeleistungen, um noch schneller zu laden, rekordverdächtige Platzverhältnisse, sowie beeindruckende Reichweiten. Wir haben uns alle neuen Elektroautos 2025 angesehen zweigen dir die vermutlich besten unter ihnen.

Die Automobilkooperation Volvo und Geely wird den Polestar 5 auf den Markt bringen. Eine futuristische Limousine, die – wie auch schon der Polestar 4 – ohne Heckscheibe auskommen wird. Das Besondere ist hier die immens starke Ladeleistung von bis zu 370 kW. Damit ist der 100-Kilowattstunden-Akku in nur 15 Minuten von 10 auf 80 % geladen. Der Polestar 5 soll mit dem Tesla Model S und auch anderen guten Elektroauto-Limousinen in Konkurrenz gehen und überzeugt zudem mit einer wunderschönen, eleganten und minimalistischen Optik. Die Reichweite beträgt rund 500 km, und der Preis wird bei etwa 90.000 € liegen.

Aber es muss nicht immer teuer sein. Auch um die 25.000 € wird man endlich gute Elektroautos bekommen können. Einer davon ist der Skoda Epic, ein kleines SUV in der Größe eines VW Polo oder auch Audi A1. Volkswagen bringt auf der neuen Plattform MEB Entry auch noch den VW ID.2 und den Cupra Raval, aber der Skoda wird sich dahingehend unterscheiden, dass er einen höheren Aufbau bekommt und somit quasi ein Mini-SUV ist. Dadurch schafft er zwar etwas weniger Reichweite als seine Plattform-Geschwister, aber immerhin noch um die 400 km. Dafür wird er jedoch mehr Platz, sowohl im Innenraum als auch im Kofferraum, bieten.

Die französische Automobilmarke DS eines der Reichweiten-Highlight im Jahr 2025 auf den Markt. Der DS N°8 wurde bei Erlkönig-Sichtungen mit der großen Aufschrift „750“ gesichtet wurde. Das steht für starke 750 km Reichweite (laut WLTP-Standard). Möglich wird das Ganze durch die neue STLA-Medium-Plattform des Stellantis-Konzerns und einen 96,6-kWh-Akku. Besonders ist beim DS8 auch, dass er sich im Interieur bei deutschen Premium-Modellen wie BMW, Mercedes und Audi bewegen soll. Und das ganze zu einem geringeren Einstiegspreis von nur um die 60.000 €.

Der neue Jeep Compass kommt ebenfalls auf der STLA-Medium-Plattform und soll nun der Offroad-Marke Jeep gerechter werden als der Jeep Avenger. Das Besondere am Compass ist der 4x4-Allradantrieb und eine Reichweite von 700 km laut WLTP. Durch die Kosteneinsparung durch die Nutzung der STLA-Plattform liegt der Einstiegspreis bei um die 55.000 €.

BMW wird 2025 richtig spannend, denn sie bringen die neue Plattform „Neue Klasse“ auf den Markt. Diese kommt mit neuen Akku-Rundzellen im Format 4695 und 46120. Das bietet vor allem den Vorteil einer höheren Energiedichte und damit mehr Reichweite auf weniger Raum. Im Falle des BMW X3 soll die Reichweite laut WLTP bei 600 km liegen, sichergestellt durch einen 100-kWh-Akku. Das Besondere ist die 800-Volt-Architektur, welche erheblich schnellere Ladezeiten ermöglicht als bisher. Die maximale Ladeleistung liegt bei 260 kW. Preislich bewegen wir uns im Premium-Segment mit einem Startpreis von rund 65.000 €.

Wenn es um die Ladeleistung geht, dann stellt Smart 2025 alles in den Schatten. Der Smart #5 wird mit bis zu 400 kW Ladeleistung kommen und damit, wie der Polestar, in nur 15 Minuten von 10 % auf 80 % laden können. Damit werden Elektroautos auch auf Langstrecken immer besser. Smart muss sich jedoch anstrengen, denn sie wollen damit dem Tesla Model Y Konkurrenz machen, dem meistverkauften Auto – nicht nur Elektroauto – des Jahres 2023. Mit dem #1 und dem Dreier hat Smart in Sachen Elektromobilität bereits einen Quantensprung hingelegt und gezeigt, was sie können. Rund 50.000 € wird der Smart #5 kosten.

Die Südkoreaner haben mit dem Hyundai Ioniq 5, dem Ioniq 6 und dem Kia EV6 einige der besten Elektroautos der letzten Jahre gebaut. Nun kommt der Kia E3 für rund 36.000 € und bringt den e-Niro in ein neues Zeitalter. Statt 80 kW wie beim alten Niro gibt es nun bis zu 128 kW, was die Ladezeit von bisher 45 Minuten auf 30 Minuten verkürzt. Es wird zwei Akkuvarianten bzw. Reichweiten geben: einen 58,3-kWh-Akku für bis zu 435 km Reichweite und einen größeren 81,4-kWh-Akku für bis zu 605 km Reichweite laut WLTP. Ein 800-Volt-System gibt es in diesem Preissegment leider nicht, aber dennoch könnte der E3 zu einem der besten Autos 2025 zählen.

Wer ein riesiges Platzangebot plus eine gute Reichweite will, sollte sich den neuen Citroën ë-C5 Aircross ansehen. Er steht ebenfalls auf der STLA-Medium-Plattform von Stellantis und kommt daher mit bis zu 700 km Reichweite. Der Citroën ë-C5 Aircross zeichnet sich vor allem durch sein gutes Platzangebot auf einer Länge von 4,50 m aus und hat einen etwas geringeren Einstiegspreis als die anderen STLA-Geschwister, mit rund 50.000 €.

Um denselben Preis gibt es jedoch auch noch etwas im Premium-Segment: das viertürige Mittelklasse-Coupé Mercedes CLA Elektro. Besonders ist die bis zu 750 km Reichweite aus einem bis zu 85-kWh-Akku. Das entspricht einem durchschnittlichen Energieverbrauch von unter 12 kWh pro 100 km. Mercedes setzt hier auf maximale Effizienz, um die Reichweitenvorstellungen der Kunden zu realisieren. Auch die Ladeleistung von 320 kW ist beeindruckend. So ist das E-Auto in nur 22 Minuten von 10 % auf 80 % geladen. Der Startpreis wird bei rund 50.000 € erwartet.

Des Weiteren tauchen Spekulationen auf, wonach Tesla an einem günstigen Model Q oder Model 2 arbeitet. Dabei werden Startpreise von 30.000 € genannt, und schon Mitte 2025 soll es losgehen.

Der Hammer 2025 wird vermutlich der VW ID.2 – zumindest, wenn wir den bisherigen Ankündigungen folgen. Dann gäbe es ein gutes Elektroauto unter 25.000 €, in Polo-Größe, mit Golf-Platzverhältnissen und einem sogar noch größeren Kofferraum von 450 l Volumen. Bis zu 450 km Reichweite wird es ebenfalls geben – allerdings nicht zu diesem Startpreis, sondern in einer Variante mit dem größeren 56-kWh-Akku. Dieser wird sich mit bis zu 125 kW laden lassen. Die MEB-Entry-Plattform soll auf jeden Fall neue Maßstäbe für Volkswagen setzen und könnte tatsächlich eines der besten E-Autos 2025 hervorbringen – nämlich entweder den Skoda Epic, den VW ID.2 oder den Cupra Raval.

Der Cupra Raval kommt für rund 25.000 € auf den Markt und wird der sportlichere, dynamischere Bruder vom ID.2. Er soll Emotionen erzeugen, die der ID.2 nicht erzeugen wird. Dennoch bietet er bis zu 450 km Reichweite, sowie eine Schnellladeleistung von bis zu 125 kW. Auch im Innenraum wird der Cupra Raval sehr großzügige Platzverhältnisse bieten, während die Außenabmessungen großstadttauglich bleiben. Das Besondere am Raval ist die steile Cupra-Optik – innen wie außen. Cupra vermittelt deutlich andere Emotionen als VW und Skoda, und das wird das Volkswagen-Trio perfekt abrunden.

Die neusten E-Autos 2025 im Auto-Abo

Wenn du ein gutes Elektroauto selbst fahren möchtest, dabei aber keine Sorgen um den Akku oder den Wertverlust des Autos haben willst, dann schau dir mal das All-Inclusive-Abo von ViveLaCar an. Da bekommst du Vollkaskoversicherung, Wartung, Garantie, Winterreifen und vieles mehr zu einem monatlichen Preis – und damit ist alles inklusive, außer das Stromladen. Das musst du selbst übernehmen.

WAS DICH NOCH
INTERESSIEREN KÖNNTE
UNSER ANGEBOT FÜR DICH.

Noch nicht das Passende gefunden?

Hier kannst Du Dir Deinen Traumwagen aussuchen und buchen.